Asylbewerber angeschossen

  • Lesedauer: 2 Min.

Lauchhammer. Der von einem Polizisten angeschossene Flüchtling, der vorher in Lauchhammer randaliert haben soll, hat nach Auskunft des Polizeipräsidiums ein Teilgeständnis abgelegt. Er habe auch angegeben, im Vorfeld seiner Taten Betäubungsmittel genommen zu haben, teilte das Polizeipräsidium am Mittwoch mit. Beamte waren am Dienstag zu der Asylbewerberunterkunft gerufen worden, weil der 24-jährige Bewohner aus dem Tschad mit einer Holzlatte »alles kurz und klein« schlage. Als er auf die Beamten mit einem Messer losgegangen sei, habe ein Polizist geschossen und ihn an der Schulter verletzt, heißt es. Der Polizei zufolge gibt es nach ersten Erkenntnissen keinen Zweifel, dass der Gebrauch der Schusswaffe rechtmäßig war. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen den Flüchtling wegen Widerstands, gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung. Vor dem Polizeieinsatz soll der Mann mit einer Astschere Elektroleitungen im Asylheim durchtrennt haben. Als ein Wachmann eingeschritten sei, habe er ihn mit der Schere attackiert. Das Opfer musste im Krankenhaus behandelt werden. Nach dem Schuss in die Schulter wurde auch der Asylbewerber in eine Klinik gebracht. Dort soll er weiter so aggressiv gewesen sein, dass er zum Schutz der Krankenschwestern am Bett festgebunden und von der Polizei bewacht werden musste. Der 24-Jährige ist der Polizei bereits bekannt gewesen, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung. Im Asylheim sei er aber nicht auffällig gewesen, hatte die Kreisverwaltung mitgeteilt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.