DGB fordert 10.000 Mindestlohn-Kontrolleure
Bisher verfügt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit nur über 7.200 Stellen / 1,8 Millionen Menschen werden um Mindestlohn betrogen
Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert deutlich mehr Mindestlohn-Kontrollen. »Das Personal der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) muss massiv aufgestockt werden«, sagte Stefan Körzell, DGB-Vorstand und Mitglied der Mindestlohn-Kommission, der »Wirtschaftswoche«. Mindestens 10.000 Stellen seien nötig, um den Mindestlohn flächendeckend kontrollieren zu können. Bisher verfügt die FKS über rund 7.200 Stellen. »Wenn wir die Untergrenze nicht endlich überall durchsetzen, geht das Vertrauen in den Rechtsstaat verloren«, sagte Körzell. »Rund 1,8 Millionen hart arbeitende Menschen werden noch immer um den Mindestlohn betrogen.« Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte jüngst schärfere Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns angekündigt.
Der gesetzliche Mindestlohn wurde zum 1. Januar 2015 eingeführt. Seit Januar 2017 beträgt seine Höhe 8,84 Euro brutto pro Stunde. Die Mindestlohn-Kommission wird kommenden Dienstag die turnusmäßige Erhöhung verkünden und ihren Bericht zur Umsetzung der gesetzlichen Untergrenze vorlegen. Um eine Rente über der Grundsicherung zu ermöglichen müsste der Mindestlohn eigentlich auf 12,63 Euro pro Stunde angehoben werden – das hatten jüngst Berechnungen der Bundesregierung ergeben. epd/nd
Lesen Sie weitere aktuelle Meldungen und Artikel im Stream auf ndDirekt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.