Weiterhin Ausnahmen für Glyphosat

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Fraktion der Grünen ist im Landtag mit ihrem Antrag gescheitert, Städten und Gemeinden keine Ausnahmegenehmigungen mehr für den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat zu erteilen. Auch die Forderung der Grünen, Kommunen beim Verzicht auf Schädlingsbekämpfungsmittel zu unterstützen, konnte sich bei der Parlamentssitzung am Freitag nicht durchsetzen. Sie wurde von der rot-roten Koalition abgelehnt, CDU und AfD enthielten sich.

Die Grünen beriefen sich auf Studien, nach denen Pflanzenschutzmittel die größte Verantwortung für das viel diskutierte Insektensterben tragen. Weil die Landwirtschaft große Flächen beanspruche, seien Parks und Grünanlagen sowie Sport- und Spielplätze wichtige Lebensräume für Insekten, hieß es in dem Antrag. »Die Pflege öffentlicher Flächen ist mit alternativen Verfahren ohne chemische Mittel möglich«, sagte der Abgeordnete Benjamin Raschke (Grüne).

Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) erklärte, die Kommunen müssten selbst entscheiden dürfen, ob sie Pflanzenschutzmittel einsetzen oder nicht. Zudem seien Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz von Glyphosat bereits deutlich reduziert worden. Wolfgang Roick (SPD) sagte, der Verzicht auf solche Mittel würde viel mehr Handarbeit erfordern und zu Mehrkosten für die Kommunen führen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.