Schreiber und Dichter

Oleg Jurjew gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Nacht zum 5. Juli ist der deutsch-russische Schriftsteller Oleg Jurjew gestorben, wie der Verbrecher-Verlag am Freitag mitteilte. Der Romancier, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und nicht zuletzt literarische Essayist Jurjew kam 1959 in Leningrad zur Welt. Seit 1991 lebte er mit seiner Frau, der Autorin Olga Martynova und seinem Sohn, dem Übersetzer Daniel Jurjew, in Frankfurt am Main. Jurjew veröffentlichte auf Russisch (und in deutscher Übersetzung) die Romane »Frankfurter Stier« (2001), »Spaziergänge unter dem Hohlmond« (2002), »Der neue Golem oder Der Krieg der Kinder und Greise« (2003) und »Die russische Fracht« (2009) sowie mehrere Dramen (etwa »Kleiner Po᠆grom im Bahnhofsbuffet«, 1984) und zahlreiche Essays und Aufsätze zur Literatur.

Zuletzt erschienen »In zwei Spiegeln. Gedichte und Chöre« (2012), eine überarbeitete Neuausgabe seines Romans »Halbinsel Judatin« (2014) sowie die Poeme »Von Zeiten« und »Von Orten« (jeweils 2015) und im Jahr 2017 schließlich sein erster auf Deutsch verfasster Roman »Unbekannte Briefe«. Jurjew wurde nur 58 Jahre alt. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.