- Politik
- Kriminalität
Ausländische Opfer erhalten weniger Mitgefühl
Ex-Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen: Identifikation mit den Betroffenen ist oftmals sehr unterschiedlich
Hannover. Das öffentliche Interesse an Straftaten ist nach Ansicht des Kriminologen Christian Pfeiffer oftmals geringer, wenn die Opfer Ausländer oder Migranten sind. So sei über die Morde der Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) lange Zeit nur unter »Vermischtes« berichtet worden, sagte der ehemalige Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit Blick auf das für Mittwoch erwartete Urteil im NSU-Prozess. Ein Terroranschlag wie auf dem Berliner Breitscheidplatz mit vielen deutschen Opfern lande dagegen immer auf Seite eins.
Das hänge mit der Identifikation mit den Opfern zusammen, erläuterte Pfeiffer. So sei bei den vorwiegend türkischstämmigen Opfern des NSU anfangs gemutmaßt worden, ob sie vielleicht in kriminelle Machenschaften verwickelt gewesen seien und zu ihrem Tod selbst beigetragen hätten. Bei einem Anschlag der Terrororganisation »Islamischer Staat« (IS) dagegen würden die Getöteten als »unschuldige Deutsche« wahrgenommen. »Da ist die emotionale Betroffenheit höher.«
Im NSU-Prozess will das Oberlandesgericht München am Mittwoch sein Urteil verkünden. Der Mordserie der rechten Terrorgruppe fielen zwischen den Jahren 2000 und 2007 vermutlich neun Menschen mit Migrationshintergrund und eine Polizistin zum Opfer. Vor Gericht müssen sich seit Anfang Mai 2013 Beate Zschäpe sowie weitere mutmaßliche Helfer und Unterstützer des NSU verantworten.
Bei den NSU-Morden habe die Polizei lange gebraucht, um das rechtsextremistische Motiv hinter den Taten zu erkennen, sagte Pfeiffer, der von 2000 bis 2003 für die SPD niedersächsischer Justizminister war. Hinzu komme, dass der Verfassungsschutz die Polizei bei ihren Ermittlungen zu wenig unterstützt habe. »Es fehlten konzertierte Bemühungen.« Die anfängliche Blindheit von Polizei und Verfassungsschutz sei eine der Hauptursachen für die mangelnde Aufmerksamkeit an der Mordserie gewesen.
Ab dem Augenblick jedoch, in dem die Polizei die Morde als Terror anerkannt habe, habe es in der Bewertung keine Unterscheidung mehr zu anderen Terror-Attentaten gegeben. Pfeiffer lobte den professionellen und sensiblen Umgang des Gerichts mit den Hinterbliebenen der Opfer während des NSU-Prozesses. Er sei voller Respekt für den Richter, der den Prozess geleitet habe, sagte der Kriminologe. »Das war ein gewaltiges Stück Arbeit.« epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.