Unten links
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat geurteilt, dass sich die Zeugen Jehovas an Datenschutzbestimmungen halten müssen. Das ist einleuchtend, da sie bei Hausbesuchen Daten erheben. Allerdings bezieht sich das Urteil auf einen älteren Fall in Finnland; die neuen EU-Regeln sind noch nicht berücksichtigt. Nach den finnischen Regeln durften Daten nicht länger als notwendig gespeichert werden, also längstens bis zum Übertritt in die Glaubensgemeinschaft. Bereits vor dem Hausbesuch sollte die Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden, etwa durch einen Hausbesuch. Nach den neuen Regelungen haben die Bürger der EU das Recht, Daten über Datensammlung, Datennutzung und Beschwerdestellen der Zeugen Jehovas einzuholen. Da diese Daten ebenfalls den Richtlinien unterliegen, sind die Bürger aufgefordert, entsprechende Einwilligungen bei den Zeugen Jehovas einzuholen. Zum Beispiel durch Hausbesuche. rst
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.