Nachdenken über Eigenständigkeit
In seiner dritten Berliner Ausstellung »Ausländer« geht das Künstlerduo Jiří Franta und David Böhm auf ein Ereignis ein, das zurzeit ein großes Thema in seinem Heimatland Tschechien ist, besonders bei den offiziellen Institutionen, zu denen auch das Netz der Tschechischen Zentren gehört: Das 100-jährige Gründungsjubiläum des eigenständigen tschechoslowakischen Staates ist für die Künstler Anlass zum Nachdenken, auch wenn sie sich auf andere Weise darauf beziehen, aus einem anderen Blickwinkel und mit ihren eigenen Mitteln.
Die spezifischen historischen Erfahrungen und Entwicklungen waren ausschlaggebend dafür, dass sich die tschechische Nation, im Gegensatz zu vielen ihrer Nachbarn, aus einer - ethnisch, sozial und kulturell gesehen - mehr oder weniger homogenen Masse zusammensetzt. Daraus entstehen eine Unsicherheit gegenüber allem, was anders und fremd ist, und eine Angst vor einer eingebildeten Gefahr, die überall außerhalb des malerischen Gartens lauert. Angst und Unsicherheit werden leider zu wichtigen Karten in der tschechischen Politik und im Rahmen der europäischen Gemeinschaft. nd
Foto: Tschechisches Zentrum Berlin
13. Juli bis 20. September, Dienstag bis Samstag 14 bis 18 Uhr, Tschechisches Zentrum, Wilhelmstraße 44 , Mitte
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.