Preisverdächtig: konservatives Chaos

Warum der CDU-Politiker und Manager Friedrich Merz den diesjährigen Ludwig-Erhard-Preis nicht bekommen wird

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Es waren einmal zwei Liberal-Konservative, die hatten einander so gern: Im Mai 2016 sinnierte Roland Tichy in einer Kolumne über die Frage, wie es der CDU gelingen könnte, wieder konservativer zu werden und welches Personal dafür nötig sei. Frustriert behauptete er, dass die Partei dafür »die Merkel-Jahre ausradieren müsste«. Der Kanzlerin sei es gelungen, viele Konservative zu vertreiben. So stellte Tichy über den früheren Bundestagsabgeordneten Friedrich Merz fest, dieser sei aus der Politik »rausgeekelt« worden. Die Formulierung lässt erahnen, dass der Journalist Sympathien für den Ex-Unionsvizefraktionschef hegte. Kaum verwunderlich: Besonders in Identitätsfragen vertrat Merz früh Positionen, wie sie heute von noch weiter rechts, von AfD bis Horst Seehofer, und eben mittlerweile in Standardtexten Tichys zum normalen Ton gehören: Schon im Jahr 2000 trat Merz eine Debatte über eine »deutsche Leitkultur« los.

In den heutigen chaotischen Zeiten sind die politischen Verhältnisse aber derartig durcheinander, dass selbst unter Konservativen nicht mehr klar ist, wer mit wem kann. Und Merz kann offenbar nicht (mehr) mit Tichy. Das zumindest berichtet das »Handelsblatt« über die Vergabe des Ludwig-Erhard-Preises. Merz sollte ihn erhalten, Tichy als Stiftungsvorsitzender die Laudatio halten. Doch wie es in einer E-Mail von Mitgliedern des Auswahlgremiums heißt, habe der Preisträger die Auszeichnung abgelehnt, weil er nicht mit Tichy auf einer Bühne auftreten wolle.

Um den Eklat perfekt zu machen, traten gleich noch vier Jurymitglieder zurück, die befürchten, die Arbeit der Stiftung könnte als »Reputationsmaschine« für das von dem Publizisten verantwortete Magazin »Tichys Einblick« herhalten, das inhaltlich zwischen CDU, FDP und AfD beheimatet ist. Merz selbst schweigt dazu, öffentliche Äußerungen seinerseits sind rar. Auch, weil er eben keine Steuerkonzepte auf Bierdeckeln mehr bewirbt, sondern in der globalen Wirtschaft tätig ist, etwa beim deutschen Ableger des US-Großinvestors Black Rock. Und da kann er Schlagzeilen mit nationalistischer Tonlage nicht gebrauchen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -