Erstmals Klimacamp im Leipziger Land

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Mit einem Klimacamp wollen Aktivisten Ende Juli im sächsischen Pödelwitz gegen den Kohleabbau demonstrieren. Mit der Veranstaltung bis zum 5. August solle auf die sozialen wie ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus aufmerksam gemacht werden, teilten die Initiatoren vom »Klimacamp Leipziger Land« am Montag in Pödelwitz mit. Bis zu 1000 Teilnehmer werden erwartet. Das Camp findet erstmals im Leipziger Land statt. Es solle »ein Ort des Austauschs und der Vernetzung« sein, hieß es. Geplant seien Arbeitsgruppen, Exkursionen und Podiumsdiskussionen. Das Camp wird den Angaben zufolge von verschiedenen Bündnissen zusammen mit Aktiven aus der Region organisiert, deren Dörfer durch die Braunkohle bedroht sind. Pödelwitz sei eines dieser Dörfer, hieß es. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort sollen »Perspektiven für einen selbstbestimmten Strukturwandel« entwickelt werden. Das Bündnis »Kohle ersetzen« kündigte unabhängig vom Camp in der Zeit vom 3. bis 5. August Sitzstreiks an, mit denen der Tagebau auf Zufahrtswegen blockiert werden soll. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.