Fingerspitzengefühl gefragt

Unternehmen fehlen geeignete Auszubildende - es mangelt an Fähigkeiten

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 3 Min.

Plätze für neun Auszubildende hat Larissa Zeichhardt in ihrem Unternehmen. Eigentlich. Eingestellt hat sie im aktuellen Ausbildungsjahr lediglich fünf. Und davon sind nur noch zwei übrig. »Lief nicht so gut«, sagt die Chefin der LAT Gruppe sichtlich unzufrieden. Was Zeichhardt am Dienstagvormittag im Haus der IHK Berlin berichtet, könnten so auch viele andere Unternehmer der Hauptstadt erzählen: Der Fachkräftemangel ist ein anhaltendes Problem. Und es liegt nicht an der fehlenden Zahl junger Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen - es mangelt zwar auch an Bewerbungen, vor allem aber an geeigneten Anwärtern auf die Stellen. Die Lücke zwischen unbesetzten Stellen und unversorgten Bewerbern liegt bei etwas über 1000. Die gute Nachricht ist zugleich die schlechte: Die Lücke ist seit 2009 fast konstant geblieben - sie wächst nicht, wird aber auch nicht kleiner. Das zieht sich durch alle Ausbildungsberufe.

Aus- und Weiterbildungsumfrage
  • Im Ausbildungsjahr 2016/2017 meldeten 20 816 Schulabgänger bei der Arbeitsagentur, dass sie einen Ausbildungsplatz suchen. 15 459 Ausbildungsverträge wurden abgeschlossen. Die vermeintliche Lücke von rund 5000 Plätzen ist tatsächlich aber viel kleiner: Viele der Schulabgänger entscheiden sich dann doch für einen anderen Weg, beispielsweise ein Oberstufenzentrum oder das Abitur.
  • 1998 wurden noch fast alle Ausbildungsplätze belegt, während fast 2000 Bewerber leer ausgingen. Die Unternehmen konnten aus dem Vollen schöpfen. Von 2001 bis 2007 stieg die Zahl der unversorgten Bewerber stark an. Anschließend pendelte sie sich wieder auf rund 2000 ein, stieg nur 2012 (doppelter Abiturjahrgang) und 2017 (mehr Flüchtlinge, die sich um Ausbildungsplätze bewarben).
  • Heute gibt es 1197 unbesetzte Ausbildungsplätze in Berlin. Die Lücke zwischen unbesetzten Stellen und unversorgten Bewerbern liegt bei etwa 1000. jot

In einer Umfrage der IHK Berlin sagten knapp 82 Prozent der Betriebe im Baugewerbe, sie hätten nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können. Im Gastgewerbe waren es 59 Prozent und im Handel 53 Prozent. Als Gründe nannten zwei Drittel der Unternehmer, es hätten keine geeigneten Bewerbungen vorgelegen. 2007 hatte das nicht einmal die Hälfte der Unternehmer angegeben. Während vor zehn Jahren nur ein Prozent der Befragten angab, dass ihnen gar keine Bewerbungen vorgelegen hätten, sagte das nun ein Drittel.

»Ausbildungen haben einen schlechten Ruf«, sagt Zeichhardt. »Ausbildung macht nur, wer das Abitur nicht schafft«, so sei die verbreitete Meinung unter den jungen Menschen. Berufen in Orange - nach der Farbe der Warnwesten - hätten kein gutes Image. »Zu mir kommen dann diejenigen mit einem schlechten Selbstbewusstsein. Die muss ich dann erstmal aufpäppeln.« Zeichhardt leitet gemeinsam mit ihrer Schwester ein Familienunternehmen. Die LAT Gruppe arbeitet im Kabeltiefbau für die Verkehrsbranche, unter anderem für die Bahn. Bei ihr arbeiten unter anderem Elektriker.

Für IHK-Präsidentin Beatrice Kramm beginnt das Problem schon in der Schule. Den Schülern werde zu wenig berufliche Orientierung gegeben, viele wüssten nach dem Abschluss nicht, welche Richtung sie einschlagen sollten. Viele der Schulabgänger würden sich dann in Oberstufenzentren anmelden, dort fehle ihnen aber der Praxisteil. »Das Eintrittsalter bei Auszubildenden liegt derzeit bei 20,8 Jahren«, sagt Kramm. Das sei zu spät. Zeichhardt bestätigt das. »Wenn die jungen Menschen nicht schon ihr Leben lang zu Hause gebastelt haben, dann lernen sie mit 20 Jahren die Fingerfertigkeit auch nicht mehr.«

Als weiteres Problem nennt Zeichhardt mangelnde Grundkenntnisse. »Wir geben unseren Azubis Nachhilfe in Mathe und Physik. Dafür geht Zeit drauf, die sie eigentlich in der Werkstatt verbringen sollten.«

Zweimal in den vergangenen zehn Jahren stiegen die Zahlen der unversorgten Bewerber in die Höhe: 2012, als wegen des doppelten Abiturjahrgangs mehr potenzielle Auszubildende auf den Markt strömten und dann noch einmal 2017, als sich mehr Geflüchtete für Ausbildungsstellen bewarben. Jedes zehnte Unternehmen gab in der IHK-Umfrage nun an, auch Geflüchtete unter den Azubis zu haben.

Bereits im Mai hatte die Bundesagentur für Arbeit vermeldet, dass 10 000 der in den vergangenen Jahren nach Berlin gekommenen Geflüchteten einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgingen. 18 Prozent von ihnen seien im Gastgewerbe tätig, 17 Prozent in der Dienstleistungsbranche.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.