Weniger Einbrüche registriert
Potsdam. Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Brandenburg ist in der ersten Hälfte dieses Jahres weiter deutlich zurückgegangen. Bis Ende Juni verzeichnete die Polizei knapp 1500 Fälle. Dies seien 18,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, als noch mehr als 1800 Fälle gemeldet wurden, sagte Polizeisprecher Torsten Herbst auf Anfrage. In nur zwölf Fällen seien die in diesem Jahr ermittelten Täter Zuwanderer gewesen.
In den ersten Halbjahren 2015 und 2016 wurden noch knapp 2600 beziehungsweise rund 2200 Wohnungseinbrüche gemeldet. »In erster Linie zeigt sich nun der Erfolg unserer Präventionsarbeit«, sagte Herbst. »Die Besitzer sichern ihre Einfamilienhäuser besser.« Hinzu kämen Ermittlungserfolge, sagte der Sprecher. So habe die Polizei vor Kurzem eine Einbrecherbande aus Chile schnappen können. Auch in gemeinsamen Ermittlungen mit der polnischen Polizei habe man Einbrechern das Handwerk legen können. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.