Kultautor gestorben
Großer Verlust
Shinobu Hashimoto, einer der prägendsten Drehbuchautoren Japans, erlag im Alter von 100 Jahren einer Lungenentzündung in seinem Haus in Tokio. Hashimoto trug mit seiner Arbeit maßgeblich zum goldenen Zeitalter des japanischen Films in den 1950er Jahren bei. Internationale Bekanntheit erlangte er als Ko-Autor von Akira Kurosawa für das Drehbuch zum Film »Rashomon« (1950), der mit dem Oscar und dem Goldenen Löwen von Venedig ausgezeichnet wurde. In dem Film beschreibt Kurosawa, wie die Subjektivität der Menschen die Realität bestimmt. Der Streifen ist ein Klassiker der Filmgeschichte und stellt für den Westen den Beginn des japanischen Filmschaffens dar.
Im Westen vielleicht noch berühmter sind »Die Sieben Samurai« (1954), ein Drama um Treue und übermenschliche Tapferkeit nach einer berühmten japanischen Ritter-Legende. Der Film war Anstoß und Vorbild einiger Italo-Western. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.