Ryaniar-Streiks führen zu Flugausfällen

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Am zweiten Tag des Streiks bei der Fluggesellschaft Ryanair sind wieder zahlreiche Flüge von und nach Belgien ausgefallen. Am Brüsseler Flughafen wurden am Donnerstag 22 der 40 Flugverbindungen gestrichen, wie eine Sprecherin sagte. Wegen eines zweitägigen Flugbegleiterstreiks in mehreren Ländern fielen bereits am Mittwoch rund 500 Flüge des Billigfliegers aus. Unterdessen hat »Spiegel Online« einen Erfahrungsbericht einer Ryanair-Flugbegleiterin veröffentlicht. »Ich wurde aufgefordert, 3000 Euro zu überweisen, um ein sechswöchiges Training zu bezahlen, meine Ausbildung zur Stewardess«, erzählt die Frau dort über ihren Einstieg beim Billigflieger vor fünf Jahren. Mittlerweile würden Auszubildende immerhin ein »Minigehalt« bekommen. doch erzählt die Flugbegleiterin, die anonym bleibt, dass ihr Verdienst »leider nicht gerade traumhaft« sei. »Ich habe einen irischen Arbeitsvertrag über eine Leiharbeitsfirma, so wie mehr als die Hälfte der in Deutschland arbeitenden Ryanair-Mitarbeiter.« Dies bedeute: »Obwohl ich in Deutschland arbeite und lebe, habe ich keine deutschen Rechte in der Arbeit. Und einen Nettoverdienst von 700 bis 1300 Euro«, so die Flugbegleitern. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -