Dragonerareal: Senat weist Kritik zurück

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Für die Initiative »Stadt von unten« war es ein herber Schlag für die künftige Entwicklung des Kreuzberger Dragonerareals: Nach den bekanntgewordenen Bedingungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) dürfen höchstens zehn Prozent der Fläche an nicht landeseigene Träger weitergegeben werden. Diese Grenze soll selbst für eine Vergabe in Erbpacht gelten, bei der das eigentliche Eigentum des Landes nicht berührt wird.

Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) sieht daran nichts Kritikwürdiges. »Es ist gelungen, das Grundstück vor der Privatisierung zu retten. Wir planen nicht, es dann selbst zu privatisieren«, so der Senator auf nd-Anfrage. Der Friedrichshain-Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) hatte in einem Brief an ihn eine Erhöhung des Flächenanteils auf 30 bis 50 Prozent gefordert. Dies scheine »bei der aktuellen Verhandlungslage mit dem Bund nicht verhandelbar zu sein«, heißt es jedoch im Protokoll des öffentlichen Forums zur Entwicklung des Geländes vom vorvergangenen Dienstag. Schmidt plädierte dafür, »sich auf das Finden von kreativen Lösungen zu konzentrieren, die koproduktive und selbstverwaltete Konzepte möglich machen«. Dies könnten zum Beispiel zeitgebundene Generalmietverträge sein.

Beim Senat geht man davon aus, dass trotz der vom ursprünglichen Käufer Arne Piepgras eingebrachten Beschwerde bei der EU-Kommission die Grundstücksübertragung noch dieses Jahr vollzogen werden kann.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.