Ende der Anschläge?
»Republik« Österreich
Das österreichische, feministische Monatsmagazin »An.schläge« steht vor dem Aus. Wie die Verantwortlichen der Zeitschrift auf Twitter mitteilten, wird das Magazin, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiert, in Zukunft nicht mehr durch das Frauenministerium der Republik Österreich gefördert werden. Die Redaktion bat dringend um neue Abonnent*innen, ansonsten sei die Zukunft nicht gesichert.
Bereits im Jahr 2000 wurden dem Magazin durch die damals erste Koalition zwischen der konservativen ÖVP und der rechtsextremen FPÖ die Zuschüsse gekürzt.
Die Liste der Frauenprojekte, denen seit dem Amtsantritt von ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz und FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache die Förderungen gekürzt oder ganz gestrichen wurden, wird laut der österreichischen Tageszeitung »Standard.at« immer länger. So sind nicht nur feministische Zeitungen wie »An.schläge« und »Frauenhetz«, sondern auch Frauenhäuser, Einrichtungen gegen Gewalt an Frauen und der österreichische Frauenverband betroffen.
Zum einen hängt das damit zusammen, dass das Frauenministerium insgesamt deutlich weniger Geld des Bundeshaushalts zugesprochen bekommt. Zum anderen ist es kein Geheimnis, dass der FPÖ wie auch anderen europäischen rechtsextremen Bewegungen der Feminismus ein Dorn im Auge ist, sofern man ihn nicht für rassistische Hetze für die eigenen Zwecke missbrauchen kann.
Stimmen im Netz sprechen von einem besonderen Eifer der Regierungsparteien im Kampf gegen den Feminismus. nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.