Ganz schön langer Atem
»KlangKunstBühne« und das Bröhan Museum laden am Sonntag, den 19. August zur Abschlusspräsentation des Workshops »Long Duration Performances« ein. Die internationale Sommerakademie der Universität der Künste Berlin bietet in diesem Jahr vom 12. bis 19. August einen Workshop mit der Künstlerin Nezaket Ekici an. In einer intensiven Arbeitsphase arbeiten die Teilnehmenden spartenübergreifend zusammen und bekommen so die Gelegenheit, die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.
Unter der Leitung von Ekici erarbeiten die Kunstschaffenden unterschiedlicher Disziplinen eine Woche lang »Long Duration Performances«, inspiriert durch Kunstwerke im Bröhan-Museum. Am Ende des Workshops werden sie in einer bis zu zweistündigen Live-Performance-Installation präsentiert.
Ekici, Meisterschülerin von Marina Abramovic, hat mehr als 200 verschiedene Performances auf vier Kontinenten in mehr als 50 Ländern und in über 150 Städten gezeigt. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem war sie Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in Istanbul und Stipendiatin der Deutschen Akademie in Rom. Im Bröhan Museum präsentierte sie bereits 2017 ihre außergewöhnliche Live-Performance »Emotion in Motion« zur Ausstellung »Kuss - Von Rodin bis Bob Dylan«. Die Künstlerin lebt und arbeitet unter anderem in Berlin, Stuttgart und Istanbul. nd
»Long Duration Performances« mit Nezaket Ekici, am 19. August um 11.30 Uhr im Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, Schlossstr. 1a, Berlin-Charlottenburg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.