Erstmals seit elf Jahren

Thüringen: Rot-Rot-Grün verbeamtet Lehrer, um Attraktivität des Berufs zu steigern

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Nach mehr als elf Jahren werden in Thüringen in den kommenden Tagen die ersten 14 Lehrer zu Beamten auf Lebenszeit ernannt. Bis Oktober sollen rund 1300 Pädagogen im Freistaat diesen Status erhalten, wie das Bildungsministerium am Dienstag mitteilte. Für diese Lehrer endet damit eine Bewährungszeit, in der sie Beamte auf Probe waren. Nach Angaben einer Ministeriumssprecherin wurden in dieser Zeit Eignung, Befähigung und fachliche Leistung überprüft. Dazu gehören unter anderem ein Gesundheitscheck und eine Beurteilung durch die jeweilige Dienststelle. Die ersten zwei Lehrer sollten am Dienstag zu Beamten auf Lebenszeit ernannt werden. Seit 2007 waren im Land grundsätzlich keine Lehrer mehr verbeamtet worden.

»Mit der Wiedereinführung der Verbeamtung steigern wir die Attraktivität des Lehrerberufs«, erklärte Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (LINKE). Die rot-rot-grüne Landesregierung will damit auch dem zunehmenden Lehrermangel entgegenwirken.

Die Verbeamtung sei unverzichtbar, um die Attraktivität des Bildungslandes Thüringen im Wettbewerb um die besten Lehrer zu erhalten, erklärte Holter. Gleichzeitig betonte er, dass die Verbeamtung nur ein Teil eines Bündels von Maßnahmen sei, um für genügend Lehrernachwuchs zu sorgen. Zum Ende des vergangenen Schuljahres gab es nach Angaben des Bildungsministeriums 17 327 Lehrer in Thüringen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.