Nächtlicher Exodus

  • Lesedauer: 1 Min.

Sasha Waltz (55) zeigt am 23. August erstmals ihr neues Werk »Exodos«. Im Berliner Radialsystem wird das Stück der Choreografin und Tänzerin uraufgeführt. Waltz hebe in der Neuproduktion die klassische Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum auf, kündigte das Radialsystem am Donnerstag an. Das Publikum könne sich während der gesamten Aufführung frei im Raum bewegen.

»Im Neugriechischen bedeutet «Exodos» das Ausgehen ins Nachtleben, den Auszug, die Flucht sowie wortwörtlich den Ausweg. In welche Räume und Zustände wollen und können wir vordringen? Welche Kräfte entfesselt unser Drängen?« Waltz untersuche in ihrem neuen Stück, wie Menschen und ihre Bewegungen durch die Sehnsucht bestimmt werden, aus der Realität auszubrechen. Zum Ensemble gehören 26 Tänzerinnen und Tänzer der Kompanie Sasha Waltz & Guests.

Mit dem Choreografen Johannes Öhman, der bisher das Royal Swedish Ballet in Stockholm leitet, wird Waltz künftig auch das Staatsballett Berlin als Doppelspitze führen. Öhmann tritt zur Spielzeit 2018/19 an, Waltz ein Jahr später. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.