Sex, Drugs and Mullah Regime
In der Hauptstadt des Iran existiert jenseits der strengen Kontrolle des Mullah-Regimes eine einzigartige Parallelwelt, die von Sex, Drugs und - ein wenig - Rock’n’Roll beherrscht wird. Wer sich den rigorosen religiösen Vorschriften des Revolutionsregimes verweigert, muss mit harten Sanktionen rechnen, dennoch trauen sich viele Jugendliche und junge Menschen - im Geheimen - sich diesen Vorschriften zu widersetzen.
Der Film »Teheran Tabu« folgt den Spuren einiger dieser junger Leute, die mit dem Mut der Verzweiflung etwas Glück zu erhaschen versuchen. Gedreht wurde mit dem Rotoskopieverfahren, bei dem erst reale Schauspieler Szenen spielen, die daraufhin übermalt werden. Die Abstraktion der animierten Bilder verleiht dem Film etwas Modellhaftes - eine Art Brecht’sches Lehrstück 2.0. Regisseur Ali Soozandeh unterzieht seinem Herkunftsland einem harten Gericht und lässt kein gutes Haar an den Machthabern in Teheran. Er zeigt eine Welt voll Korruption, Missbrauch und Scheinheiligkeit, durchbrochen von kleinen Versuchen der Freiheit. nd Foto: Promo
Teheran Tabu (OmU), am 7. August, um 21 Uhr im Freiluftkino Insel im Cassiopeia, Revaler Straße 99, Berlin-Friedrichshain; weitere Infos unter: www.freiluftkino-insel.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.