- Kommentare
- Öffentlicher Nahverkehr in Berlin
Vielstimmige Verkehrspolitik
Martin Kröger über die aktuelle Diskussion zum Nahverkehr
Die derzeitige Debatte um die Verkehrspolitik innerhalb und außerhalb des Senats ist ein Lehrstück, wie Profilierungsversuche im Sommerloch nach hinten losgehen können. Vor allem wegen der hohen Kosten hatte sich das Mitte-links-Bündnis ursprünglich auf die Schwerpunktsetzung des Ausbaus des Tram-Netzes verständigt. Doch regelmäßig profilieren sich Senatsmitglieder auf Kosten dieser Beschlüsse mit windigen Versprechungen, auch die U-Bahn ausbauen zu wollen - zumindest irgendwann einmal.
Jüngstes Beispiel: Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) düpiert mit ihrem Vorstoß für den U-Bahn-Ausbau gar die auf ebenfalls grünem Ticket gekommene parteilose Senatorin Regine Günther, die allerdings immer noch nicht richtig verstanden hat, dass sie nicht nur für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern vor allem auch für das Dauerzoff-Thema Verkehr zuständig ist.
Wie sträflich das Thema Verkehr im Ressort von Günther behandelt wird, zeigt auch das Schweigen der Senatorin am Montag zum heftig diskutierten Entwurf des Nahverkehrsplans. Statt Stellung zu beziehen, war in der angeblich federführenden Verwaltung lediglich von einem »Arbeitsstand« die Rede. Große Freude an der innerkoalitionären Vielstimmigkeit zur Zukunft des Öffentlichen Personennahverkehrs hat derweil nur die Opposition.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.