Werbung

Von Weinschorle, Indianern und etwas Regen

  • Lesedauer: 1 Min.

Biebelnheim. Eine rheinland-pfälzische Winzerin hat nach dem Vorbild der Indianer ein Ende der Dürre in den Weinbergen herbeigefleht. Zusammen mit 17 Mitgliedern des Tanz- und Jazzgymnastikvereins Biebelnheim in Rheinhessen führte sie - ausgerüstet unter anderem mit Weinschorle - in einem Weinberg einen Regentanz auf. Die Idee dazu sei ihr gekommen, als sie durch die Weinberge radelte und die Folgen der Dürre sichtbar wurden: »Da musste ich an die indianischen Kulturen denken, in der es noch eine ganz andere Verbindung zur Erde und zum Kosmos gibt und in denen für den Regen getanzt wird.« So habe sie gedacht: »Tanzen kann ich auch, das ist wie bei Gebeten für Regen meine letzte Instanz.« Und siehe: Nachdem es zu Wochenbeginn im Raum Biebelsheim schon etwas geregnet hatte, ist für Freitag erneut Niederschlag vorhergesagt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.