Opposition beschuldigt Erdogan
USA drohen neue Strafen an
Istanbul. Der türkische Oppositionsführer hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan für den eskalierenden Streit mit den USA und für die Währungskrise verantwortlich gemacht. Im Fall des wegen Terrorvorwürfen festgehaltenen Pastors Andrew Brunson hätten Erdogan und US-Präsident Donald Trump auf stur geschaltet, sagte Kemal Kilicdaroglu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, der Zeitung »Hürriyet« vom Freitag. Die Rechnung zahle nun die türkische Bevölkerung. Die Regierung müsse auf Diplomatie setzen. Eine Wirtschaftskrise sei aber schon vor dem Streit mit den USA absehbar gewesen. Auch Erdogan habe das »sehr genau« gewusst. Deshalb habe er die für November 2019 geplanten Parlaments- und Präsidentenwahlen vorziehen lassen. »Die Regierung will mit der Pastoren-Krise ihre Inkompetenz und Kurzsichtigkeit vertuschen.«
Die USA hatten in der Nacht zum Freitag weitere Sanktionen angekündigt, sollte Brunson nicht zügig freigelassen werden - scharfe Bemerkungen von türkischer Seite blieben diesmal aus. Allerdings hat ein Gericht in Izmir am Freitag erneut die Freilassung des Mannes abgelehnt. Laut Außenminister Mevlüt Cavusoglu könne man die Probleme durchaus »leicht lösen« - aber nicht in der derzeitigen Stimmung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.