Von Klasse 1 gleich in Klasse 3

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Kinder, die bereits lesen und schreiben können, sollen nach dem Willen der Hamburger Elternkammer von der ersten direkt in die dritte Klasse wechseln dürfen. Die Elternkammer spricht von einer »flexiblen Schuleingangsphase«. Die Vorsitzende der Elternkammer, Antje Müller, sagte im NDR, dies sei eine Idee, die an die Behörden herangetragen werde.

Kinder kämen mit sehr unterschiedlichen Ausgangslagen in die Schule, sagte Müller - auch mit Blick auf Migrantenkinder, die etwa noch Probleme mit Deutsch hätten. »Das heißt, ein Kind, das mit einer guten Lernausgangslage pfiffig, motiviert ist, könnte nach einem Jahr in die Klasse 3 übergehen, während ein Kind, dem es ein bisschen schwerer fällt, das vielleicht Deutschprobleme hat, denselben Lernstoff sich in drei Jahren aneignen könnte.« Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) zeigte sich offen für die Idee. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.