Weniger Rettungen im Mittelmeer
Drastischer Rückgang seit Januar / Italien lässt Migranten nicht an Land
Berlin. Die Zahl der im Rahmen der EU-Mission »Sophia« aus dem Mittelmeer geretteten Menschen ist im ersten Halbjahr 2018 drastisch gesunken. Der Rückgang betrage 83 Prozent verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtete das Internet-Portal »Buzzfeed« am Dienstag unter Berufung auf Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der FDP-Fraktion sowie einen vertraulichen EU-Bericht.
Derweil setzt Italien seine EU-Partner in der Migrationsfrage erneut unter Druck. Am Dienstag harrten 177 gerettete Geflüchtete an Bord eines Schiffs der italienischen Küstenwache im Hafen von Catania aus. Italiens Innenminister Matteo Salvini von der neofaschistischen Lega will die Menschen erst an Land gehen lassen, wenn es »Antworten von Europa« - also Zusagen zur Aufnahme der Bootsflüchtlinge durch andere Länder - gibt. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen befinden sich auf dem Schiff Opfer von Misshandlung und Folter. Agenturen/nd Seiten 4 und 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.