Werbung

Industrie für die Zukunft

  • Julia Boving
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) traf sich mit Vertreter*innen von Betriebsräten und Gewerkschaften, um zu besprechen, wie Berlin als Indus᠆triestandort auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben kann. Eingeladen zu dem Treffen am Dienstag hatten die drei großen Gewerkschaften IG Metall, IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Werk von »MAN Energy Solutions« in Tegel. Hier hatten bereits Ende 2016 die Gewerkschaften gemeinsam mit dem Senat zur Sicherung des Produktionsstandortes beigetragen, so dass viele Arbeitsplätze erhalten blieben.

Vordergründig ging es bei dem Treffen um die Transformation von Berlin hin zum Industriestandort 4.0. Das heißt unter anderem: Traditionelle Industriebetriebe sollen durch neue technologische Entwicklungen zukunfts- und konkurrenzfähig gemacht werden. Müller lobte die Gewerkschaften und Betriebsräte, die »mit eigenen Konzepten und in ergebnisorientierten Gesprächen zur Sicherung und Schaffung neuer industrieller Arbeitsplätze« beitrügen. Die Gewerkschaften begrüßten ihrerseits das Engagement des Senats.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) arbeitete bereits im Juni zusammen mit dem Netzwerk Industriepolitik, dem Vertreter*innen aus Industrie, Verbänden und Gewerkschaften angehören, den Masterplan Indus᠆triestadt Berlin 2018-2021 aus. Darin einigten sich laut Pop der Senat sowie Gewerkschaften und Unternehmen auf konkrete Maßnahmen, um die Industrie in Berlin weiter zu stärken. Konkret geht es darum, 3-D-Druck, Technologientransfer, Fachkräfte und Flächensicherung weiterzuentwickeln, um den Industriestandort Berlin auch in Zukunft für Investitionen attraktiv zu machen. Mit einem Beschluss zum Masterplan wird Ende August gerechnet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.