- Kommentare
- MEINE SICHT
Zu viele Abschiebungen
R2G in Berlin arbeitet daran, ihr Versprechen zu Abschiebungen einzulösen. Doch da ginge noch mehr, findet Johanna Treblin.
Es sind gleich drei gute Nachrichten in einer: Die Zahl der Abschiebungen in Berlin und Brandenburg wurde unter Rot-Rot-Grün absolut gesenkt. Das ist erstens an sich positiv, zweitens angesichts dessen, dass in den vergangenen Jahren die Zahl der Geflüchteten in Berlin stark zugenommen hat und drittens, weil gegenüber den Vorjahren der Trend bei Abschiebungen gestoppt und sogar umgekehrt wurde. Waren doch zwischen 2014 und 2016 von Jahr zu Jahr doppelt so viele Menschen von Schönefeld abgeschoben worden.
Das deutet darauf hin, dass SPD, LINKE und Grüne wahr machen, was sie in ihrem Koalitionsvertrag - wenn auch stark verklausuliert - versprochen haben: »Bezogen auf die Beendigung des Aufenthaltes will die Koalition einen Paradigmenwechsel.« Sie erklärte das vor allem damit, dass Integration ein »gesichertes Aufenthaltsrecht« voraussetze. Die Koalition wolle daher die bestehenden aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten »nach humanitären Gesichtspunkten ausschöpfen«.
Voll ausgeschöpft hat sie diese Möglichkeiten allerdings bisher nicht. Allein in diesem Jahr wurden mindestens 28 Afghanen aus Berlin abgeschoben. Zwar nur einer von ihnen direkt in sein Heimatland, das - wie die ständigen Attentate zeigen - bei weitem noch nicht sicher ist. Die übrigen wurden nach Dublin-Verordnung in diejenigen Länder abgeschoben, über die sie in die EU eingereist sind. Das ist zwar rechtlich legal. Doch Flüchtlingsräte kritisieren zu Recht immer wieder, dass Abschiebungen auch in Drittstaaten verboten werden müssten, wenn klar ist, dass die jeweiligen Länder auch nach Afghanistan abschieben. Dazu haben sich bisher weder Berlin noch Brandenburg durchgerungen.
Die Zahl der Abschiebungen könnte also noch um einiges niedriger sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.