EU streitet über Mittelmeer-Mission
Zukunft des Marine-Einsatzes zur Rettung von Flüchtlingen fraglich
Wien. Der Streit um den in der Flüchtlingskrise begonnenen EU-Marineeinsatz im Mittelmeer droht weiter zu eskalieren. Die Verteidigungsminister der EU-Staaten sprachen sich am Donnerstag zwar einstimmig für eine Fortsetzung der Operation »Sophia« aus. Italien droht allerdings noch immer mit einem Boykott, sollte es in der EU nicht schnell eine Verständigung über eine faire Verteilung von Migranten geben, die während des Einsatzes aus Seenot gerettet werden müssen. Sie sei enttäuscht, weil sie gesehen habe, dass es »Europa nicht gibt«, kritisierte die italienische Verteidigungsministerin Elisabette Trenta nach dem Treffen in der österreichischen Hauptstadt. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini appellierte an alle EU-Staaten, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Sie verwies darauf, dass »Sophia« dazu beigetragen habe, die Zahl der aus Richtung Libyen in Italien ankommenden Migranten um 80 Prozent zu senken. Bislang wurden mehr als 49 000 Migranten aus Seenot gerettet. dpa/nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.