Ins Netzwerk eingehen
Kündigungswelle
Das DuMont-Verlagshaus hat allen Auslandskorrespondenten gekündigt. »Die DuMont-Hauptstadtredaktion gibt es nicht mehr, deshalb müssen die bestehenden Vereinbarungen beendet werden«, bestätigte der Leiter der Unternehmenskommunikation, Björn Schmidt, dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Anfrage. Die gemeinsame Hauptstadtredaktion des RND Berlin baue künftig ein einheitliches Netzwerk auf. Möglicherweise würden auch Auslandskorrespondenten von DuMont in das Netzwerk eingehen, sagte Schmidt.
Die Madsack-Mediengruppe und das DuMont-Verlagshaus hatten im Mai angekündigt, in Berlin eine gemeinsame Hauptstadtredaktion zu gründen. Sie soll für alle journalistischen Inhalte der beiden Medienhäuser aus Politik und Wirtschaft zuständig sein, teilten die beiden Unternehmen mit. An der neuen RND Berlin GmbH sind den Angaben zufolge das zu Madsack gehörende »RedaktionsNetzwerk Deutschland« (RND) zu 75 Prozent und DuMont zu 25 Prozent beteiligt.
Nach damaligen Informationen der Journalistengewerkschaften und des DuMont-Betriebratsrats bedeutet die gemeinsame Hauptstadtredaktion das »abrupte Aus« für mindestens sieben DuMont-Beschäftigte. Die DuMont-Kollegen sollten sich nach betriebsbedingten Kündigungen auf die zehn neu geschaffenen Stellen in der gemeinsamen Hauptstadtredaktion bewerben, erklärten Gewerkschaften und Betriebsrat. Man beende die unterschiedlichen Vereinbarungen mit allen Korrespondenten, erklärte Schmidt, um das Korrespondentennetzwerk zu vereinheitlichen. Die neuen Vereinbarungen würden aufgestellt von RND Berlin. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.