• Politik
  • Start des Ausbildungsjahr

DGB fordert Mindestvergütung für Azubis von 635 Euro

Gewerkschaftsbund stellt Ausbildungsreport vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Zum Start des Ausbildungsjahrs fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Bundesregierung zur Umsetzung angekündigter Reformen auf. «Wer die berufliche Bildung stärken will, muss die Ausbildung besser machen», sagte DGB-Vize Elke Hannack der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. An diesem Montag stellt der DGB seinen Ausbildungsreport 2018 vor, eine Umfrage zur Qualität der Ausbildung heute.

Die Mehrheit der rund 12.000 befragten Auszubildenden (71,9 Prozent) ist mit ihrer Ausbildung zufrieden – es gibt aber erhebliche Branchenunterschiede: Mechatroniker, Industriekaufleute und Industriemechaniker sind überdurchschnittlich zufrieden. Friseurinnen und Friseure, Auszubildende in Teilen des Hotel- und Gaststättenbereichs und Fachverkäufer des Lebensmittelhandwerks, bewerten ihre Betriebe hingegen mangelhaft.

Hannack forderte: «Die Bundesbildungsministerin muss endlich die versprochene Novelle des Berufsbildungsgesetzes auf den Weg bringen.» Dabei müsse die berufliche Bildung für die Jugendlichen attraktiver werden. Nach langen Berufsschultagen dürften sie nicht mehr in den Betrieb müssen. Deshalb müsse die Freistellung für die Berufsschule im Gesetz eindeutig abgesichert werden.

Die Wertschätzung müsse sich auch finanziell ausdrücken. «Wir brauchen deshalb eine Mindestvergütung für Azubis - die ebenfalls im Berufsbildungsgesetz geregelt sein muss», forderte Hannack. «Sie sollte im ersten Ausbildungsjahr mindestens bei 635 Euro im Monat liegen.»

Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt sagte Hannack: «Die Lage ist nach wie vor angespannt, auch wenn es im letzten Jahr 43.000 unbesetzte Ausbildungsstellen gegeben habe. Diesen stünden 280.000 junge Menschen gegenüber, die im letzten Jahr keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Insbesondere Hauptschulabsolventen hätten es schwer auf dem Ausbildungsmarkt. Der DGB fordert deswegen: Die Arbeitgeber müssen endlich ihre Bestenauslese beenden.

Lesen Sie auch: Fachkräftemangel aufgebauscht - Über fehlende Arbeitskräfte klagen vor allem Unternehmen, die schlecht bezahlen

Die duale Ausbildung sei ein Grund für die niedrige Jugendarbeitslosigkeit, müsse aber an vielen Stellen besser werden. »Sie muss jetzt fit gemacht werden, um auch in der zunehmend digitalen Wirtschaft zukunftsfähig zu bleiben«, sagte Hannack. »Deshalb ist es wichtig, die Ausbildung der Ausbilder zu modernisieren.« Im Berufsbildungsgesetz müsse es ein Recht auf Weiterbildung der Ausbilder geben. »Fragen der Digitalisierung, aber auch interkulturelle Kompetenzen gehören da auf den Lehrplan.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -