Putin fordert Befreiung von Idlib
Iran, Russland und Türkei beraten ihr Vorgehen in Syrien
Teheran. Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine vollständige Befreiung der syrischen Provinz Idlib gefordert. »Die Hauptaufgabe derzeit ist, die Terroristen aus der Provinz Idlib zu verjagen. Ihre Anwesenheit dort bedroht unmittelbar syrische Bürger und die Einwohner der ganzen Region«, sagte Putin am Freitag vor Journalisten beim Dreiergipfel mit seinen Kollegen aus der Türkei und Iran in Teheran.
Mit den Staatschefs Recep Tayyip Erdogan und Hasan Ruhani habe er über »konkrete Schritte zu einer Stabilisierung der Deeskalationszone Idlib« gesprochen. »Das sieht unter anderem die Möglichkeit der Versöhnung mit denjenigen vor, die zu einem Dialog bereit sind.« Die syrische Armee droht mit einer Offensive auf die Rebellenhochburg, in der Zehntausende Bewaffnete und etwa drei Millionen Zivilisten eingeschlossen sind. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.