335 Meter Platte: »Lange Lene« in Leipzig wird 50
Leipzig. Die »Lange Lene« in Leipzig wird 50 Jahre alt. Der längste Plattenbau Sachsens und einer der längsten Wohnblocks in Deutschland wurde 1968 fertiggestellt, wie die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB) als Besitzer am Donnerstag mitteilte. Exakt erfolgte die Übergabe des letzten Bauabschnittes am 28. September - aber gefeiert wird schon an diesem Wochenende. Der 335 Meter lange Plattenbau hat seinen Spitznamen von der Straße, an der er liegt: Die Lene-Voigt-Straße im Leipziger Stadtteil Probstheida. Im Inneren verbindet ein Mittelgang die Wohnungen der vier Hauseingänge miteinander. Heute leben in dem 335 Meter langen Plattenbau rund 1300 Menschen. Etwa 60 Prozent aller Mieter sind laut LWB älter als 65 Jahre, aber auch junge Familien leben hier. Ein Verein bietet Angebote für Senioren. Es gibt eine sehr aktive Sportgruppe. Die »Lange Lene« wurde zwischen 1998 und 2000 saniert, 1999 unter Denkmalschutz gestellt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.