Seriöse Suche
Kolonialbeute
Für die Rückgabe unrechtmäßig in Museen gelangter Stücke aus ehemaligen Kolonien braucht es nach Ansicht des Dresdner Provenienzexperten Gilbert Lupfer eine rechtliche Grundlage. »Es geht um Aufklärung«, sagte der Leiter der Forschungsabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Da das Thema ganz Deutschland, aber auch andere Staaten betrifft, plädiert er für eine internationale Vereinbarung analog der »Washingtoner Erklärung«, die zur Herausgabe von Kunstobjekten verpflichtet, die von den Nazis beschlagnahmt wurden.
Laut Lupfer betrifft das Thema ehemalige Kolonien auch Frankreich, Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Italien, Portugal oder Spanien. »Am besten wäre zumindest eine europäische Lösung.« Unabhängig davon brauche es mehr Transparenz in den Völkerkundemuseen, was die Erwerbungsgeschichte von Objekten betrifft. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg wolle ab 2019 die Untersuchung der Bestände finanziell unterstützen, sagte Lupfer. Auch online müsse klar gemacht werden, woher was wie kam. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.