Weniger Lohn für Pfleger im ambulanten Dienst

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Pflegerinnen und Pfleger werden bei ambulanten Diensten offenbar deutlich schlechter bezahlt als in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. So verdienten Fachkräfte bei ambulanten Diensten im vergangenen Jahr durchschnittlich 2546 Euro monatlich, wie die »Rheinische Post« berichtet. Die fachlich ausgebildeten Kräfte in Kliniken und Heimen kämen hingegen auf einen monatlichen Bruttolohn von 3463 Euro. Das sind 36 Prozent mehr als für Pflegefachkräfte im ambulanten Dienst, wie die Zeitung schreibt, die sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion beruft. »Die Beschäftigten in der häuslichen Krankenpflege werden von der Bundesregierung konsequent nicht beachtet«, sagte die LINKE-Bundestagsabgeordnete Pia Zimmermann gegenüber der »Rheinischen Post«. Dabei leisteten sie einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherung der Pflege. »Das ist der Nährboden sozialer Spaltung und schlechter Versorgung, vor allem im ländlichen Raum.« Besonders groß seien die Verdienstunterschiede der Pflegekräfte im Osten. Die ambulanten Pflegedienste sind dem Bericht zufolge mit 65 Prozent überwiegend in privater Hand. Bei Diensten mit bis zu zehn Beschäftigten sind sogar knapp 89 Prozent privat geführt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.