Ausstellung über Rilkes Zeit in Bremen
Bremen. Das Bremer Paula-Modersohn-Becker-Museum beleuchtet mit teils noch nie in der Öffentlichkeit gezeigten Fotos, Briefen, Gemälden und Skulpturen eine weithin unbekannte Phase im Leben des Dichters Rainer Maria Rilke (1875-1926): »Rilke in Bremen« lautet der Titel der Ausstellung, die von Freitag an bis 6. Januar zu sehen ist. Sie zeige, dass die Stadt für den Literaten eine Drehscheibe zum modernen Autor gewesen sei, sagte Kurator Torsten Hoffmann. Zwischen 1901 und 1911 sei sie in dieser Hinsicht ein Ankerpunkt in seinem eher unsteten Leben gewesen. Meist wird Rilke mit der benachbarten Künstlerkolonie Worpswede in Verbindung gebracht. Die Bremer Zeit sei für ihn Orientierung und Wegscheide gewesen, so Hoffmann, der Vizepräsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft ist. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.