- Politik
- Seenotrettung im Mittelmeer
»… niemand soll es mitbekommen«
Die Abwesenheit von Rettern könnte für geringere Todeszahlen sorgen - in der Statistik
Mehr als 2700 Geflüchtete sind 2018 bereits im Mittelmeer gestorben. Die meisten in den Sommermonaten Juni und Juli. Hinter jeder Zahl steht ein menschliches Schicksal.
Die meisten Berichte über die Zahl der ertrunkenen Geflüchteten im Mittelmeer beziehen sich auf Daten, die von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) erhoben werden. Die Organisation versucht, die Todeszahlen von Migranten auf der Flucht möglichst genau zu bestimmen. Ein großer Teil der Daten wird dabei auch von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen geliefert. Sowohl humanitäre Helfer an Land wie auch die Seenotretter auf Schiffen, die oftmals tote Körper in Schiffswracks bergen oder Zeuge werden, wie Menschen ertrinken, tragen zur Erfassung der Daten bei.
Von 1535 bis Ende August im Mittelmeer gestorbenen Menschen sind 383 von Nichtregierungsorganisationen gemeldet worden. Das sind ca. 25 Prozent. Die Zahl geht aus Daten hervor, die dem »nd« vorliegen. Die Zahlen führen zu einem kontraintuitiven Befund: Weniger Rettungsmissionen könnten dazu führen, dass die Todeszahlen auf dem Mittelmeer sinken. Aber eben nur statistisch. Denn wie viele Menschen wirklich auf dem Mittelmeer sterben, ist umso schwerer zu ermitteln, je weniger Schiffe vor Ort sind und berichten können, was passiert.
Nicht zuletzt, dass seit Juli auch ein Aufklärungsflugzeug am Start gehindert wird, lässt bei den Seenotrettern den Eindruck entstehen, es gehe um eine politische Kampagne, um das Sterben im Mittelmeer zu kaschieren. Grünenpolitiker Erik Marquardt formulierte es so: »Es ist ein Riesenskandal: Menschen sollen sterben und niemand soll es mitbekommen.«
Die Zahl der Menschen, die über das Mittelmeer fliehen, dürfte aber sowieso deutlich höher sein, als die Zahlen aussagen. Gegenüber »nd« erklärt die IOM, sie erhalte regelmäßig Anfragen von Familienmitgliedern, die nach Angehörigen suchen. Es gebe auch immer wieder Leichen, die in Tunesien und Libyen angespült werden und wahrscheinlich größeren Schiffsunglücken zuzurechnen seien. Zusätzlich werde bei divergierenden Angaben zu Todeszahlen, zum Beispiel bei Befragungen von Überlebenden von Schiffsunglücken, immer die kleinste genannte Zahl an Toten übernommen. Aus diesen Gründen, so Julia Black, Projektkoordinatorin der IOM, gegenüber »nd«, müssten die Daten als Mindestwert verstanden werden. Die wahre Zahl der Todesfälle im Mittelmeerraum dürfte sehr viel höher sein als derzeit erfasst.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.