Sie sagen: Er nicht!

Brasilien: Massenprotest von Frauen gegen rechtsextremen Präsidentschaftsanwärter

  • Lesedauer: 2 Min.

Rio de Janeiro. In ganz Brasilien haben am Samstag Hunderttausende Menschen gegen den rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro demonstriert. Unter dem Motto »Ele Não - Er nicht« hatten Frauengruppen in den sozialen Netzwerken zu dem Protest aufgerufen. Bolsonaro führt die Umfragen für die Wahlen am kommenden Sonntag mit 28 Prozent Stimmenanteil an.

Die Proteste fanden in allen großen Städten des Landes statt. Die größten Kundgebungen gab es in den Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo, wo die Organisatoren von über 200 000 Teilnehmern sprachen, die meisten von ihnen Frauen. Auch im Ausland gab es Demonstrationen gegen Bolsonaro, darunter in Deutschland, Frankreich und den USA.

In mehreren Städten Brasiliens gingen zeitgleich auch Anhänger des umstrittenen Kandidaten auf die Straße. Nach einem dreiwöchigen Krankenhausaufenthalt kehrte Bolsonaro am Samstag in seinen Wohnort Rio de Janeiro zurück. Bei einer Wahlkampfveranstaltung im südöstlichen Bundesstaat Minas Gerais war er von einem offenbar verwirrten Einzeltäter durch einen Messerstich verletzt worden. Er kündigte an, den Wahlkampf jetzt wieder aufzunehmen.

In Umfragen konnte Fernando Haddad von der Arbeiterpartei PT in den vergangenen Wochen deutlich zulegen und liegt mit nun 22 Prozent an zweiter Stelle. Der ehemalige Bürgermeister von São Paulo tritt anstelle des inhaftierten Ex-Präsidenten Luis Inácio Lula da Silva an, dessen Kandidatur aufgrund einer Verurteilung wegen Korruption nicht zugelassen wurde. Die für Ende Oktober geplante Stichwahl würde Haddad den Meinungsforschern zufolge gewinnen. Insgesamt bewerben sich für die Wahl am 7. Oktober 13 Kandidaten, der unbeliebte Übergangspräsident Michel Temer kandidiert nicht. epd/nd Seite 8

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -