Erdogan hofft auf Unterstützung aus der EU
Beim Staatsbesuch des türkischen Präsidenten stand die ökonomische Kooperation im Vordergrund
Aufnahmen von Recep Tayyip Erdogans Besuch in Berlin und Köln zeigen den türkischen Präsidenten meist mit strenger Miene. Die Zeitung »Birgün«, eines der wenigen verbliebenen Oppositionsblätter, titelte: »Was Erdogan wollte, gab es in der ersten Runde nicht«.
Die Bundesregierung gab in der Tat kein konkretes Versprechen, ökonomische Unterstützung für das krisengeschüttelte Land zu leisten. Freilich war nicht zu erwarten, dass die Bundesregierung für die Türkei einen Rettungsschirm aufspannt wie seinerzeit für Griechenland. Allerdings hat man am Bosporus nicht überhört, dass Merkel mehrmals betonte, die wirtschaftliche Stabilität der Türkei sei wichtig für Deutschland.
Es ist jedoch anzunehmen, dass die konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Da wäre die von der Türkei angestrebte Erweiterung der Zollunion. Ein heikles Thema, weil es die Vergabe öffentlicher Aufträge einschließt und faire Ausschreibungen sowie einen funktionierenden Rechtsstaat voraussetzt, wovon die Türkei derzeit weit entfernt ist. Weiterhin könnte die Europäische Bank für Aufbau und Entwicklung Geld in die Hand nehmen, um die Lage im syrischen Rebellengebiet Idlib zu stabilisieren. Ein Aufbauprogramm in Syrien käme vor allem der Not leidenden türkischen Bauwirtschaft zugute.
Für regierungsnahe türkische Medien spielten ökonomische Fragen keine Rolle. Wie Erdogan nicht müde wird zu betonen, habe die Türkei keine ernsten ökonomischen Probleme. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen ein Schulterschluss gegen die USA und die Lage in Syrien, wo sich eine Annäherung abzuzeichnen scheint. So soll der Anfang September ausgefallene Vierergipfel zwischen Türkei, Deutschland, Frankreich und Russland zu Syrien nachgeholt werden. Auf ein Bündnis gegen die USA setzt vor allem das Massenblatt »Sabah«. Die Zeitung gehört zum Medienkonzern von Serhat Albayrak, dem älteren Bruder von Erdogans Schwiegersohn und Finanzminister Berat Albayrak. Ein Bündnis zwischen Türkei, Deutschland, Frankreich und Russland könnte laut »Sabah« ein Gegengewicht zu den USA bilden. Die deutschen Medien, deren Kontrolle durch die USA offensichtlich sei, hätten die sich anbahnende Annäherung zwischen Deutschland und der Türkei nur noch nicht verstanden.
Allerdings hat der Konflikt zwischen den Europäern und den USA andere Ursachen als jener zwischen der Türkei und Trump. Die Europäer wollen sich ihre Iranpolitik nicht von Washington diktieren lassen. Erdogan geht es dagegen um die Zerschlagung der kurdischen Selbstverwaltung in Syrien, die derzeit von den USA geschützt wird. Darüber hinaus ähneln sich die Konflikte der USA und Deutschlands mit Erdogan. Beide kritisieren, dass sowohl deutsche als auch amerikanische Staatsbürger in der Türkei aufgrund von schwer nachvollziehbaren Anschuldigungen in Haft sind.
Seiten 2 und 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.