Sicherheitslücken bei olympischen Dopingkontrollen
Pyeongchang. Nach einem Bericht der ARD hat es bei Dopingkontrollen während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang »gravierende Sicherheitslücken« gegeben. Den Verdacht sollen dem Sender zugespielte Videos stützen. Die Aufnahmen stammten von einem Betreuer und zeigen, wie er in einer Kontrollstation unbeobachtet Unterlagen durchblättern und den Kühlschrank öffnen kann, in dem Behälter mit Dopingproben gelagert sind. Entgegen der Darstellung eines Berichts der Welt-Antidoping-Agentur WADA sei dies auch keine Ausnahme gewesen. Wie unprofessionell das Testsystem geführt wurde, zeigt auch die Tatsache, dass Kontrolleure für ihre Anreise zu den Spielen selbst zahlen mussten.
In Pyeongchang hatte es vier positive Dopingfälle gegeben. Diese könnten nun vor Gericht angefochten werden, da eine Manipulation von Proben, Dokumenten und Barcodes zumindest möglich erscheint und WADA-Richtlinien offensichtlich missachtet worden sind. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.