Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 2 Min.

14. Oktober 1943

Im deutschen Vernichtungslager Sóbibor wagen die vornehmlichen jüdischen Häftlinge unter der Leitung sowjetischer Kriegsgefangener, darunter des Rotarmisten Alexander Petscherski und des Zivilgefangenen Leon Feldhendler, einen Aufstand. Zwölf SS-Männer werden getötet. Die Mehrheit der über 365 fliehenden Häftlinge wird wieder eingefangen, nur 47 von ihnen gelingt die Flucht. Die SS ermordet alle übrigen und löst das Lager auf.

15. Oktober 1783

Nachdem drei Monate zuvor bereits ein Hahn, ein Schaf und eine Ente in die Lüfte gestiegen sind, ist der 26-jährige Physiker Jean-Francois Pilatre de Rozier der erste Mensch, der eine Ballonfahrt unternimmt. Der französische Luftpionier schwebt vier Minuten lang in 26 Meter Höhe über Paris und überquert dabei die Seine. Zwei Jahre später startet er mit einem Gasballon in Richtung Großbritannien; der Ballon explodiert und reißt de Rozier mit in die Tiefe, in den Tod.

16. Oktober 1813

Bei Leipzig beginnt die sogenannte Völkerschlacht, bei der die verbündeten Truppen von Preußen, Österreich und Russland nach drei Tagen erbitterter Kämpfe die Grande Armée Napoleons zum Rückzug zwingen. Von den 600 000 beteiligten Soldaten aus über einem Dutzend Ländern werden 92 000 getötet oder schwer verwundet. Zum 100. Jahrestag der bis dahin größten Schlacht wird in Leipzig das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal fertiggestellt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.