Handwerk befindet sich in Hochstimmung

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Das brandenburgische Handwerk bleibt auch im Herbst in Hochstimmung. Aus Konjunktur-Umfragen geht hervor, dass fast alle der befragten Firmen ihre Geschäftslage mit gut oder zufriedenstellend bewerten, wie die Handwerkskammern in Potsdam und Cottbus am Dienstag mitteilten. Genauso sieht es in Ostbrandenburg aus. Das Ganze hat allerdings eine Kehrseite: Kunden müssen weiter wochenlang auf den Handwerker warten. In Westbrandenburg etwa durchschnittlich elf Wochen. Die Konjunkturumfragen werden regelmäßig im Frühjahr und Herbst veröffentlicht. In Südbrandenburg zum Beispiel schätzen von den befragten Firmen nur rund drei Prozent ihre Geschäftslage als schlecht ein. In Ostbrandenburg sind es vier Prozent und auch in Westbrandenburg ist die Lage ähnlich. Treiber ist die Bau- und Immobilienbranche. Handwerksbetriebe der Bau- und Ausbaugewerke bekommen viele Aufträge. Aber nicht überall läuft es durchgehend rosig. In Südbrandenburg büßte im Kfz-Gewerbe nach Handwerkskammer-Angaben fast ein Viertel der befragten Firmen Umsatz ein - im Vorjahr war das nicht so. Laut Handwerkskammer Potsdam klagten Firmen auch über gestiegene Einkaufspreise für Rohstoffe und Material. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.