Ehrenamtliche stützen Sterbende
Sachsen: Mehr Freiwillige in der Sterbebegleitung
Dresden. Immer mehr Sachsen werden beim Sterben begleitet. Im vergangenen Jahr erhielten 2890 Menschen eine Betreuung durch professionelle Sterbebegleiter, fast zehn Prozent mehr als 2016, wie die Diakonie Sachsen mitteilte. Trotzdem erreiche die Hospizarbeit angesichts einer überalterten Bevölkerung und zunehmender Single-Haushalte noch zu wenige Menschen, sagt der Chef der Diakonie Sachsen, Dietrich Bauer. Auch die katholische Hilfsorganisation Malteser spricht von einem hohen Bedarf und Ausbaupotenzial. Insgesamt arbeiten in Sachsen 53 ambulante Hospizdienste mit etwa 2100 Ehrenamtlichen. Ziel sei es, den Sterbenden »ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen«, betonte Bauer.
Die Freiwilligen begleiten auch die gesamte Familie der Sterbenden. Für die Ehrenamtlichen sei die Arbeit oft ein Feld eigener Grenzerfahrung und sehr intensiv, erklärte Andreas Schuppert vom Caritasverband Dresden. Deshalb ist auch eine Begleitung der Helfer unumgänglich: »Die Ehrenamtlichen bekommen eine Ausbildung, werden begleitet und nehmen an regelmäßigen Feedback-Runden teil.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.