Bombardier stärkt Forschung in Sachsen
Dresden. Der Fahrzeughersteller Bombardier Transportation will gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dresden zu Innovationen auf der Schiene forschen und damit auch die beiden sächsischen Standorte in Görlitz und Bautzen stärken. Zunächst sind 500 000 Euro für zwei Projekte eingeplant. Bombardier-Deutschlandchef Michael Fohrer sprach zudem von 30 bis 50 Millionen Euro, die der Fahrzeugbauer in den Standort Bautzen investieren will. Bisher war von rund 30 Millionen Euro die Rede. Bautzen soll künftig weltweit Maßstäbe in Sachen Industrie 4.0 setzen. Auch in Görlitz seien die Auftragsbücher für das nächste Jahr besser gefüllt als geplant. Der angekündigte Einschnitt verschiebe sich daher auf 2020. Der Konzern hatte vor zwei Jahren Umstrukturierungen mit der Streichung von weltweit 7500 Stellen angekündigt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.