Wo bleibt der Aufschrei?

Nelli Tügel über das italienische »Sicherheitsdekret«

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Matteo Salvini, Lega-Vorsitzender und Innenminister des Landes, setzt unbeirrt sein Programm einer rassistischen Austeritätspolitik durch. So lange ist er zwar noch gar nicht im Amt - erst im Sommer wurde die Koalition aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung geschlossen -, doch zweifelsohne prägt der 45-jährige Rechtsextremist seither die Politik des Landes. Mit fatalen Folgen, derzeit vor allem für Flüchtlinge und andere Migranten, wie das zutiefst menschenverachtende »Sicherheitsdekret« erneut zeigt, das heute in der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments verabschiedet wurde.

Während die Lega also durchzieht und davon in Wählerumfragen profitiert, macht die Fünf-Sterne-Bewegung - von einigen Linken, auch in Deutschland, bis vor kurzem immerhin noch als »spannendes Projekt« betrachtet - das alles mit, ohne nennenswerten Protest einzulegen. Sie ist also mitschuldig daran, dass Zehntausenden Menschen die akute Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen bevorsteht und erfolgreiche Integrationsprojekte ohne Rücksicht auf Verluste niedergemäht werden. Anders als ein nicht verbindliches UN-Papier zu Migration wäre das, was dort gerade passiert, Grund für einen Aufschrei auch in der Bundesrepublik - und für Solidarität mit den Betroffenen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.