Im Faulbett der Identitätspolitik

Martin Leidenfrost beobachtete Feindseligkeiten im winzigen Vielvölkerstaat Montenegro

  • Martin Leidenfrost
  • Lesedauer: 3 Min.

Eines meiner Hobbys ist die Lektüre von Büchern über montenegrinische Identität. Ich verbrachte neulich einen Monat in Montenegro, und da in Montenegro mehrere Identitätskriege toben, wäre das ein gefundenes Fressen. Dennoch widerstrebt mir das Thema. Wie die Zeitung »Vijesti« feststellte: Solange einander die prowestliche Regierung und der proserbische Teil der Opposition mit Kulturkriegen befeuern, fragt praktischerweise niemand: Warum ist der Kühlschrank leer?

Natürlich verfolgte ich diese Debatten im jüngsten Mitgliedsland der NATO. Kulturkriege sind nun mal witzig. Witzig das Gesetzesprojekt der Regierung, das Strafen von bis zu 2000 Euro vorsieht, wenn jemand bei der Nationalhymne nicht aufsteht. Das trifft auch Ausländer mit gesunden Beinen. Witzig auch die Forderung der mitregierenden Bosniakischen Partei, das muslimische Fünftel der Bevölkerung anzuerkennen, indem man den Halbmond in das Staatswappen aufnimmt.

Witzig die Pläne der Regierung, die illegal errichtete Metallkirche auf dem Rumija-Berg zu schleifen, und die Proteste von Bischöfen, die empört fragen, wie viele Moscheen eigentlich Schwarzbauten seien. Witzig, wie der ewige Herrscher Milo Djukanovic die orthodoxe Kirche niedermacht für »russischen Imperialismus, großserbischen Nationalismus und aggressive Heiliger-Sava-Tümelei«.

Witzig der Belgrader Intellektuelle, der auf ein Symposium zum 100-Jahr-Jubiläum der Vereinigung Serbiens und Montenegros eingeladen war und mit Einreiseverbot belegt wurde: »Dass ein einziger Dichter die Sicherheit eines NATO-Mitglieds bedroht!« Besonders witzig seine Nachfrage, ob sich das Einreiseverbot auch auf seinen Leichnam beziehe. Er habe nämlich vor, dereinst »als Toter in Montenegro zu leben«.

Witzig auch der Beitrag Donald Trumps. Gefragt, warum US-Soldaten ein kleines Land wie Montenegro verteidigen sollten, antwortete er: »Ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Montenegro ist ein kleines Land mit sehr starken Menschen. Sie sind sehr aggressive Menschen, sie könnten aggressiv werden, und - Gratulation! - man ist im Dritten Weltkrieg.«

Trumps Montenegro-These widerspricht wiederum dem witzigen Selbstbild der Montenegriner. Diese spielen auf allerlei Souvenir-Artikeln mit dem Klischee ihrer Faulheit. Die »Zehn montenegrinischen Gebote« enden so: »Wenn Du Leute beim Essen und Trinken siehst, tritt näher! Wenn Du sie arbeiten siehst, dann geh weiter, um nicht zu stören!«

Mir wurde das alles zu witzig. Viele montenegrinische Parteien haben das Wort »sozialistisch« im Namen; einen Wettstreit um die beste Sozial- und Wirtschaftspolitik ersparen sie sich aber. Stattdessen Identitätskriege am Rande der Prügelei. Obwohl ich diese Themen mit niemandem diskutierte, gab auch ich allein mit der Wahl meines montenegrinischen Ferienorts ein Identitäts-Statement ab: Herceg Novi ist die weltweit einzige Stadt am Meer mit mehrheitlich serbischer Identität. Ich profitierte dort von unwillkürlich ausgesandten Signalen: Man ließ mich ewig in einer leeren Bar sitzen, weil ich ein russisches Buch las, und man spendierte mir einen Extra-Birnenschnaps, weil ich nach einem serbisch-orthodoxen Feiertag fragte.

Dieser Zwergstaat, und dafür mag ich ihn, ist ein Jugoslawien im Kleinen. Es gibt muslimische, bosniakische, albanische und sogar kroatische Landstreifen, im Žabljak-Tal ist es stets um zehn Grad kälter, und die Unterscheidung zwischen den größten Volksgruppen - »Montenegriner« und »Serben« - ist ausschließlich eine Sache des Gefühls. Um Identitätskriege immer noch witzig zu finden, mag ich das Land wohl zu sehr.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.