Opel-Beschäftigte demonstrieren gegen Teilverkauf der Entwicklung
2.000 Ingenieure aus Entwicklungszentrum sollen Arbeitgeber wechseln / Gewerkschafter fürchten Sanierungskonzept geht nicht auf
Rüsselsheim. Beim Autobauer Opel nehmen die Proteste gegen den geplanten Teilverkauf des Entwicklungszentrums am Stammsitz Rüsselsheim zu. Auf einer Betriebsversammlung am Donnerstag wurde zudem die Verunsicherung vieler Mitarbeiter deutlich, die nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern an der Umsetzung der angekündigten Investitionen zweifeln. Für Rüsselsheim geht es unter anderem um ein zweites Modell neben dem Insignia. Die Beschäftigten demonstrierten zunächst in der Stadt und versammelten sich dann zu Tausenden in der Opel-Werkshalle K48.
Die Arbeiter wandten sich insbesondere gegen den im November vereinbarten Verkauf von Teilen des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) an den Ingenieur-Dienstleister Segula. Etwa 2.000 Ingenieure sollen bis zum nächsten Sommer den Arbeitgeber wechseln, weil Opel das Zentrum mit zuletzt rund 7.000 Beschäftigten nicht mehr auslasten kann. Hintergrund sind wegbrechende Aufträge des früheren Eigentümers General Motors.
»Die Kollegen wollen nicht zu Segula«, hieß es bei der Versammlung mehrfach. Die IG Metall verlangt mindestens Schutzmechanismen für diejenigen Arbeitnehmer, die zu dem neuen Arbeitgeber wechseln. Dahinter steht die seit Monaten geäußerte Furcht, dass die Segula-Pläne nicht aufgehen und die neue Teilgesellschaft in die Insolvenz rutschen könnte. In diesem Fall nütze der beste tarifliche Kündigungsschutz bis 2023 nichts, hieß es. Die Betroffenen sollten ein Rückkehrrecht zu Opel erhalten, fordert die Gewerkschaft.
Teilnehmern zufolge sagte Betriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug, dass den Arbeitnehmervertretern und der IG Metall noch immer kein wirtschaftlich tragfähiges Konzept für den Teilverkauf vorgelegt worden sei. Mit jedem Tag, an dem kein Nachweis über die wirtschaftliche Tragfähigkeit erbracht werde, stiegen aber die Zweifel, mahnte der Betriebsratschef. Die Geschäftsführung forderte er auf, wieder die Mitbestimmungsinstrumente zu nutzen, statt weiter auf Konfrontation und Geheimnistuerei zu setzen.
Opel-Personaldirektor Ralph Wangemann sagte Teilnehmern zufolge weitere Gespräche zu allen Themen zu. Für den Segula-Verkauf seien tarifvertragliche Regelungen die Voraussetzung. Der Manager bekannte sich auch dazu, dass in Rüsselsheim ein zweites Modell gebaut werden müsse. Der Darmstädter IG-Metall-Vertreter Jochen Homburg kritisierte Opel-Chef Michael Lohscheller scharf dafür, dass er bei der seit einem Jahr geplanten Veranstaltung nicht anwesend war.
Die Demonstranten trugen Transparente mit Aufschriften wie »Keine Zukunft ohne Mitbestimmung« oder »Einstellungen jetzt«. Jüngere Mitarbeiter verlangten: »Es geht um unsere Übernahme. Zukunft: Unbefristet.«
Ein Unternehmenssprecher erinnerte an die Zusagen Opels, sämtliche Werke zu behalten und dort zu investieren. Auch sei der Teilverkauf an Segula die beste Lösung, um die nicht mehr ausgelasteten Arbeitsplätze zu erhalten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.