- Politik
- Muhterem Aras
Konsequent gegen Rassisten
Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras schmies zwei AfD-Politiker aus dem Plenum im Stuttgarter Landtag
Mit dem Einzug der AfD in die Parlamente war absehbar, dass die Rechten für eine Veränderung der Debattenkultur sorgen würden. Der Ton ist seitdem rauer geworden, die Rechten sind regelmäßig Spitzenreiter, wenn es darum geht, sich Ordnungsrufe einzufangen, weil sie sich im Ton vergreifen. So schaffte es der Thüringer AfD-Politiker Stephan Brandner, bevor 2017 in den Bundestag wechselte, in seinen drei Jahren im Thüringer Landtag auf 32 Ordnungsrufe.
Damit ihn das Präsidium sogar Saales verweist, muss ein Parlamentarier allerdings schon notorisch auf Krawall gebürstet sein. Was Brandner 2016 gelang, traf nun auch im Landtag vom Baden-Württemberg seinen Parteikollegen Stefan Räpple.
Landtagspräsidentin Muhterem Aras hatte den AfD-Mann am Mittwoch des Plenarsaals verwiesen, nachdem dieser sich trotz mehrfacher Ermahnung nicht im Tonfall mäßigte und durch Zwischenrufe auffiel. Weil sich der Abgeordnete auch nach wiederholter Aufforderung weigerte, den Raum zu verlassen, blieb die Grünen-Politikerin nicht nur konsequent, sondern griff hart durch, um die Würde des Hauses zu wahren: Räpple wurde von Polizeibeamten aus dem Saal begleitet.
Damit zog sich die 52-Jährige den Zorn der AfD-Fraktion auf sich. Die verließ aus Protest nicht nur das Plenum, sondern fordert den Rücktritt von Aras. Das Geraune der Rechten dürfte an der Stuttgarterin abperlen. Im Umgang mit Rassisten bleibt die 1966 in einem ostanatolischen Dorf Geborene cool.
Ihr Vater holte Muhterem nach Deutschland, da war sie zwölf Jahre alt. Für eine Tochter der Gastarbeitergeneration legte sie eine ungewöhnliche Karriere hin: Abitur, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Chefin eines Steuerberaterbüros. Rassismus gegen sich und ihre Familie habe sie in der Jugend kaum erlebt, wie Aras der »Frankfurter Allgemeinen« erzählte. Als Anfang der 90er Jahre die rechten Pogrome in Rostock-Lichtenhagen und Mölln geschahen, trat sie den Grünen bei, für die sie seit 2011 im Stuttgarter Landtag sitzt. Dort weist sie die neuen Rassisten in die Schranken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.