- Kommentare
- US-Verteidigungsminister
Rückzug leicht verständlich
Mit einem Brief verabschiedet sich James Mattis aus der Trump-Regierung, der dem Präsidenten häufiger widersprochen hat.
Donald Trump brüstete sich am Anfang seiner Präsidentschaft in den USA damit, viele hochrangige Militärs für sein Kabinett gewonnen zu haben. Am Donnerstagabend reichte nun der letzte Verbliebene von ihnen seinen Rücktritt ein: Verteidigungsminister James Mattis schrieb in einem Brief an Trump, dass er dem Land gerne gedient habe, aber dass Trump das Recht habe, einen Minister im Pentagon zu haben, dessen Ansichten mehr mit denen des Präsidenten übereinstimmten.
Am Mittwoch hatte Trump auf Twitter den angeblichen Sieg über den »Islamischen Staat« (IS) und damit den Rückzug der 2000 US-amerikanischen Soldaten aus Syrien verkündet, die gemeinsam mit überwiegend kurdischen Truppen gegen den IS gekämpft haben. Tags darauf verkündete Trump auch, die Hälfte der US-Soldaten aus Afghanistan abzuziehen. Die Entscheidungen werden in den USA parteiübergreifend kritisiert, nicht wenige beklagen, dass das Land die kurdischen Verbündeten im Stich lässt und den nun erwarteten Angriffen durch Assad-Truppen und die türkische Armee ausliefert. Der ehemalige Vier-Sterne-General Mattis, der in seiner militärischen Laufbahn den höchsten Posten in der Kommandostruktur der NATO innehatte sowie als Kommandeur zuständig für Truppen in Irak und Afghanistan war, kritisierte in seinem Schreiben, dass die USA ihre Interessen nicht absichern könnten, ohne starke Allianzen zu halten »und den Alliierten Respekt zu zollen«.
Der 68-jährige Mattis, den Trump anfangs öfter wohlwollend mit dessen Spitznamen »Mad Dog« (»Verrückter Hund«) angesprochen hatte, gilt als letzter im Kabinett, der dem Präsidenten noch widersprochen habe. Der Verteidigungsminister habe dem leseunwilligen Präsidenten mit leicht verständlichen Karten und Grafiken zu erklären versucht, warum manche von dessen Entscheidungen den Interessen der USA entgegenstünden. Dabei soll es oft zum Streit zwischen den beiden gekommen sein. Zuletzt sollen sie gar nicht mehr miteinander geredet haben.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.