Neue Energiestrategie 2030 verzögert sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Novellierung der Brandenburger Energiestrategie 2030 verzögert sich nach Angaben der Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky (Grüne) bis 2020. Als Grund habe Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sich verändernde Rahmenbedingungen auf Bundesebene zur Zukunft der Braunkohle angegeben, sagte Schinowsky am Sonntag. Da die Braunkohle noch einen großen Anteil an der Energiewirtschaft habe, sei es nicht sinnvoll, die Energiestrategie 2030 als Ganzes zu aktualisieren, habe ihr Steinbach auf Anfrage erklärt. Ursprünglich sollte die Energiestrategie zum Jahreswechsel novelliert werden. Das wurde aber mehrfach verschoben. Erst wenn auf Bundesebene Klarheit herrsche, könne und sollte die Energiestrategie aktualisiert werden, findet Steinbach. Schinowsky rügte: »Das Festhalten der Landesregierung an der Kohle verhindert seit Jahren die zukunftsfähige Neuausrichtung der Brandenburger Energiepolitik.« Wenn die Kohlekommission Anfang Februar ihre Empfehlungen für einen Kohleausstiegs-Fahrplan bekannt gebe, müsste der Bundestag das Vorhaben erst noch in Gesetzen festschreiben. Damit sei nicht vor dem Sommer 2019 zu rechnen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.