- Politik
- Pelin Ünker
Türkische Journalistin zu Haftstrafe verurteilt
Ünker wegen Beleidigung eines hochrangigen Politikers zu rund einem Jahr Haft verurteilt / Berichte über die »Paradise Papers« wurden ihr zum Verhängnis
Istanbul. Eine türkische Journalistin ist nach Recherchen zu den »Paradise Papers« über Briefkastenfirmen und Steueroasen wegen Beleidigung eines hochrangigen Politikers zu rund einem Jahr Haft verurteilt worden. Außerdem muss Pelin Ünker, ehemalige Wirtschaftsredakteurin bei der Tageszeitung »Cumhuriyet«, eine Geldstrafe von 8600 Türkischen Lira (etwa 1400 Euro) zahlen, wie ein Gericht in Istanbul Medienberichten zufolge am Dienstag entschied. Ünker, die auch für die Deutsche Welle (DW) arbeitet, soll dem Gericht zufolge mit ihrer Arbeit Parlamentschef Binali Yildirim und seine Söhne diffamiert haben. Yildirim war bis vor kurzem Ministerpräsident der Türkei.
Als Mitglied einer internationalen Gruppe von Journalisten, die die sogenannten »Paradise Papers« und damit zu umstrittenen Geschäfte mit Briefkastenfirmen in Steueroasen recherchiert hatten, war Ünker Spuren zu türkischen Firmen mit Sitz in Malta gefolgt. Einige führten zu den Söhnen von Binali Yildirim.
Ünkers Anwalt Abbas Yalcin sagte, dass das Urteil noch nicht rechtskräftig sei und die Beschuldigte Berufung einlegen werde. Ein weiterer Anwalt, Tora Pekin, erklärte, dass die Existenz der Firmen in Malta »Gegenstand öffentlicher Kritik sei und deshalb Nachrichtenwert« gehabt habe. Ünker habe das Recht gehabt, darüber zu berichten. »Diese Berichte können nicht Gegenstand einer Anschuldigung sein. Journalismus ist keine Straftat.«
DW-Sprecher Christoph Jumpelt nannte die Entwicklung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei »schon lange weit mehr als bedenklich«. Mit jedem ungerechtfertigten Urteil gegen Journalisten schränke die türkische Regierung die Pressefreiheit weiter ein.
Ünker selbst sagte vor Gericht laut einem Bericht in der »Cumhuriyet«: »Ich habe meine Arbeit als Journalistin getan. Die Berichte-Reihe bezog sich auf öffentliche Personen und nicht nur Binali Yildirim war betroffen. Yildirim hatte ein Recht auf Gegendarstellung. Ich fordere meinen Freispruch.«
Mithilfe der 2017 veröffentlichten »Paradise Papers«, insgesamt 13,4 Millionen Dokumente, hatten internationale Medien Finanzgeschäfte von Politikern, Prominenten und Konzernen über Briefkastenfirmen offengelegt. Die sind nicht zwangsläufig illegal, können aber zur Steuervermeidung genutzt werden. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.