- Aus dem Netz gefischt
- Streik in Indien
Stell dir vor, es ist Streik ...
Netzwoche über einen Aufstand in Indien und sein Echo in Europa
... und keine*r kriegt es mit. In Indien könnte sich in dieser Woche der größte Streik in der Geschichte der Menschheit ereignet haben - 200 Millionen Beschäftigte sollen dort nach Angaben von Gewerkschaften am Dienstag und Mittwoch ihre Arbeit niedergelegt haben. Insgesamt zehn Gewerkschaften hatten dazu aufgerufen. In Bildungseinrichtungen war es ebenso zu Komplettausfällen gekommen wie bei der Bahn, im Bank- und im Postwesen. Davon können die Vorsitzenden der zwei größten deutschen Gewerkschaften, Frank Bsirske (ver.di) und Jörg Hofmann (IG Metall), wohl nur träumen. Dennoch, die mutmaßliche Sensation blieb von den deutschen Medien weitestgehend unbemerkt.
Das mag auch daran gelegen haben, dass keine der großen Nachrichtenagenturen über die Streiks in Indien berichtete. Da Zeitungen aber nicht mehr über ein weltweites Netz von Korrespondent*innen verfügen, stützen sie sich für ihre Auslandsberichterstattung meist auf Meldungen der Nachrichtenagenturen. Deren Korrespondent*innen recherchieren vor Ort und geben die gesammelten Informationen möglichst neutral an die Kunden in Deutschland weiter, die dafür bezahlen. So werden die Themen, die in den Medien erscheinen, also in gewissem Maß auch von den Agenturen mitbestimmt: Themen, die nicht von ihnen aufgegriffen werden, schaffen es letztendlich oft auch nicht in deutsche Medien. Auf Nachfrage erklärte ein Vertreter der größten deutschen Nachrichtenagentur (dpa) am Mittwoch dem nd, sie habe nicht über den Streik berichtet, da die Zahl der Streikenden für sie nicht verifizierbar gewesen sei. Daneben sei es weder zu größeren Ausschreitungen noch zu Todesfällen gekommen, der Generalstreik daher als irrelevant erachtet worden.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Indien ist riesig, und die Streiks fanden in mehreren Städten im ganzen Land statt. Sicher war es nicht die Aufgabe der Nachrichtenagenturen, die Millionen von Menschen selbst zu zählen, die in den vergangenen zwei Tagen auf den Straßen waren. Bisher war es aber gängige journalistische Praxis, sich in Berichten auf die von den Gewerkschaften oder der Polizei verkündeten Zahlen zu berufen. Das ist auch der Fall, wenn über Generalstreiks in Frankreich oder Griechenland berichtet wird. Beides sind Staaten, die häufig mit gut funktionierenden Gewerkschaftsbewegungen in Verbindung gebracht werden. In der westlichen Medienberichterstattung taucht Indien bei dem Thema dagegen nur selten auf.
Wird über das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde berichtet, dann vor allem über die dort herrschende Armut, soziale Ungleichheit, katastrophale Umweltverschmutzung und Gewalt gegen Frauen. Anfang 2013 war eine Gruppenvergewaltigung in Delhi wochenlang in den deutschen Schlagzeilen. Bei »Spiegel Online« findet die Suchmaschine unter den Schlagwörtern »Indien« und »Vergewaltigung« ganze 367 Artikel. Vor einigen Tagen erst stießen die Proteste gegen den Tempelbesuch von zwei Frauen auf großes mediales Interesse. Alle einschlägigen Nachrichtenagenturen berichteten darüber, es gab Artikel in den meisten Lokal- und Tageszeitungen der Republik. Am Donnerstag dann, einen Tag nach den Streiks in Indien, veröffentlicht die Südasien-Redaktion der dpa doch einen Bericht: In Nepal ist eine Frau verbrannt, die wegen ihrer Monatsblutung aus dem Haus ihrer Familie verbannt worden war.
-
/ Aurel EschmannDer größte Streik der Weltgeschichte?Über die jüngsten Mobilisierungen gegen den autoritären Neoliberalismus in Indien - und die westlichen Schwierigkeiten, dieselben angemessen wahrzunehmen.
-
/ Peter NowakVerbot des Kita-Streiks: Eltern demonstrieren gegen KitakriseTrotz Streikverbots solidarisieren sich Eltern mit den Forderungen der Kita-Beschäftigten und fordern den Senat zu Verhandlungen auf
-
/ Olivier DavidMedien über Streiks: Fußhupe des KapitalsOlivier David über die Streikberichterstattung deutscher Medien
Lesen Sie auch: Zweitägiger Generalstreik in Indien
Gewerkschaftsdachverbände kritisieren »arbeiterfeindliche Politik«
In Bezug auf den Globalen Süden erklären postkoloniale Theoretiker*innen wie Edward Said diese Verzerrung anhand sogenannter Othering-Prozesse, die ihre Wurzeln in der Kolonialzeit haben. Zentral für koloniale Herrschaftsausübung war die Konstruktion von Differenzen. All diejenigen, die nicht zur Gruppe der Kolonisierenden gehörten, wurden zu »Anderen« gemacht. Das »Eigene« wurde in ein hierarchisches Verhältnis zum »Anderen« gesetzt; aus der Aufwertung des »Eigenen« resultierte die Abwertung des »Anderen«. In der Regel geschah dies durch die Konstruktion von zahlreichen Gegensatzpaaren wie etwa primitiv/zivilisiert, traditionell/modern oder arm/reich, die unsere Wahrnehmung bis heute prägen.
Zwar ist Indien schon seit 1947 keine britische Kolonie mehr. Aber Gruppenvergewaltigungen scheinen bis heute besser in das »rückständige« Bild zu passen, das der Westen von Indien hat, als ein gut organisierter Generalstreik.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.